Berlin, 18. März 2025 – Der Bundesverband für Immobilienverrentung e.V. (BVIV) erweitert sein Leistungsangebot und setzt neue Maßstäbe in der Professionalisierung der Branche. Mit der Einführung des Zertifikats „Expertin/Experte Immobilienverrentung (BVIV)“ sowie eines neuen Mitgliedschaftsmodells, der „Assoziierten Mitgliedschaft“, stärkt der Verband gezielt die Qualifikation und Vernetzung von Fachkräften in der Immobilienverrentung und erfüllt gleichzeitig weitere […]
Bundesverband Immobilienverrentung: Anbieter gründen Branchenvereinigung
- Bundesverband vereint Anbieter aus den Bereichen Leibrente, Nießbrauch, Rückmietung, Seniorenkredit und Teilverkauf
- Ein einheitlicher Code of Conduct verpflichtet die Mitglieder zu Transparenz und zur Einhaltung definierter Qualitätsstandards
- Die Verbandsgründung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Branche
Berlin, 27. Juni 2023. Sieben relevante Anbieter von Immobilienverrentungsmodellen haben sich am 21. Juni 2023 im Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zusammengeschlossen. Ziel des Verbandes mit Sitz in Berlin ist es, den Markt für Immobilienverrentungsprodukte für Verbraucher transparenter zu gestalten. Außerdem will der Verband verbindliche Standards setzen, die die ältere Kundengruppe der Immobilieneigentümer schützen sollen. Der BVIV deckt die am Markt etablierten Immobilienverrentungsmodelle (Leibrente, Nießbrauch, Rückmietung, Seniorenkredit sowie Teilverkauf) ab. Als Vorstand fungiert satzungsgemäß eine Doppelspitze. Für die kommenden zwei Jahre wurden Julia Miller (geb. Schabert), Heimkapital GmbH, und Christoph Sedlmeier, Stiftung Liebenau, gewählt. Die Mitgliedsunternehmen des BVIV verpflichten sich, in einem Code of Conduct definierte Qualitätsstandards einzuhalten, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen.
Die sieben Gründungsunternehmen des BVIV sind EV LiquidHome GmbH, Heimkapital GmbH, Stiftung Liebenau, vobahome GmbH (ein Unternehmen der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG), VR-Bank Memmingen eG, wertfaktor Immobilien GmbH sowie die Wilhelm-Sander-Stiftung. Alle genannten Anbieter haben Lösungen entwickelt, mit denen Immobilieneigentümer Kapital freisetzen können, das in der Immobilie gebunden ist, ohne aus den eigenen vier Wänden ausziehen zu müssen. Mit der Gründung eines Verbandes gehen die Gründungsmitglieder einen weiteren Schritt in der Professionalisierung eines Bereiches, der in den vergangenen Jahren immer stärker von Immobilieneigentümern nachgefragt wurde.
“Der Bundesverband sieht in der Immobilienverrentung eine gesellschaftliche Aufgabe, die vor allem Immobilieneigentümern dabei helfen soll, sich finanzielle Freiheit zu verschaffen. Immobilienverrentungsmodelle werden in den kommenden Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen. Zum einen, um selbstbestimmt auf das eigene Vermögen zugreifen zu können und zum anderen, um die aktuellen sowie anstehenden Herausforderungen zu meistern, Stichwort Wärmewende. Wir vereinen mit dem Verband Anbieter mit verschiedenen Lösungen für diese Herausforderungen und schaffen eine Anlaufstelle für Verbraucher, Öffentlichkeit und Politik”, sagt Julia Miller, Vorständin des BVIV.
BVIV konzentriert sich auf Verbraucherschutz und konstruktiven Austausch
Klar im Fokus des BVIV stehen der Verbraucherschutz, die Schaffung von verlässlichen Rahmenbedingungen und die Förderung des Austausches mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern.
“Wir als Bundesverband wissen, dass unsere Kundengruppe selbstbestimmt auf Grundlage umfassender Informationen über ihre Immobilie entscheiden möchte. Dennoch braucht es Rahmenrichtlinien und Qualitätsstandards, um unsere Kundengruppe zu schützen. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung, unserem Code of Conduct, verpflichten wir uns zum fairen, nachhaltigen und verantwortungsvollen Handeln. Mit dem Verband schaffen wir eine Plattform aus diversen Produktangeboten mit hohen Qualitätsanforderungen, die es Verbrauchern ermöglichen soll, die für sich beste Entscheidung treffen zu können”, erklärt Christoph Sedlmeier, Vorstand des BVIV.
Zu den allgemeinen Grundsätzen, die im Code of Conduct enthalten und auf der Website des Verbandes einsehbar sind, zählen unter anderem:
- Beratung durch qualifizierte Mitarbeitende beziehungsweise über externe Beratungsstellen.
- Aufklärung über die verschiedenen Alternativen der Immobilienverrentung.
- Transparente und verständliche Vertragsgestaltung.
- Faire und transparente Wertermittlung der Immobilie.
- Kostentransparenz.
- Insolvenzfestes Nießbrauch- oder Wohnungsrecht.
- Klare Regelungen zur Beteiligung an Instandhaltungskosten.
Der BVIV wird als Verein, wie in der Satzung vorgesehen, alsbald eingetragen. Der BVIV ist grundsätzlich offen für neue Mitglieder, die über eine gewisse Mindestgröße verfügen und sich zur Einhaltung des Code of Conduct verpflichten.

Die Adresse des Verbandes lautet:
Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV)
c/o Baum & Reiter & Collegen Rechtsanwaltsgesellschaft MbH
Hausvogteiplatz 11a
10117 Berlin
info@bv-immobilienverrentung.de
Pressekontakt:
Thomas Doriath
Email: presse@bv-immobilienverrentung.de
Telefon: +49 176 / 24244283
Mehr passende Artikel für Sie
BVIV stärkt Beratungsqualität: Neues Zertifikat und Mitgliedschaftsmodell für Immobilienverrentung
Berlin, 05. März 2025 – Der Bundesverband für Immobilienverrentung e.V. (BVIV) erweitert sein Leistungsangebot und setzt neue Maßstäbe in der Professionalisierung der Branche. Mit der Einführung des Zertifikats „Expertin/Experte Immobilienverrentung (BVIV)“ sowie eines neuen Mitgliedschaftsmodells, der „Assoziierten Mitgliedschaft“, stärkt der Verband gezielt die Qualifikation und Vernetzung von Fachkräften in der Immobilienverrentung und erfüllt gleichzeitig weitere […]
Vorstandswechsel beim Bundesverband Immobilienverrentung
Berlin, 28. Januar 2025. – Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) gibt einen Wechsel im Vorstand bekannt: Julia Miller legt ihr Amt als Vorstandsmitglied nieder, da sie ihre Position als Geschäftsführerin bei Heimkapital, einem der Gründungsunternehmen des BVIV, verlassen hat. An ihre Stelle tritt seit 01.01.2025 Thomas Weiss, Geschäftsführer des Mitgliedsunternehmens vobahome. Gemeinsam mit Christoph Sedlmeier, der […]