BVIV veröffentlicht aktuelle Marktzahlen zur Immobilienverrentung und stellt neue Verbandsinitiativen vor

Berlin, 18. März 2025 – Der Bundesverband für Immobilienverrentung e.V. (BVIV) erweitert sein Leistungsangebot und setzt neue Maßstäbe in der Professionalisierung der Branche. Mit der Einführung des Zertifikats „Expertin/Experte Immobilienverrentung (BVIV)“ sowie eines neuen Mitgliedschaftsmodells, der „Assoziierten Mitgliedschaft“, stärkt der Verband gezielt die Qualifikation und Vernetzung von Fachkräften in der Immobilienverrentung und erfüllt gleichzeitig weitere Anforderungen an den Verbraucherschutz.

Der BVIV hat eine kontinuierliche Marktstatistik etabliert, die die Entwicklung der Immobilienverrentung in Deutschland (insbesondere Leibrente und Teilverkauf) erfasst. Die neuesten Zahlen umfassen die Transaktionen der BVIV-Mitgliedsunternehmen vom 01.01. bis 31.12.2024 und bieten damit eine fundierte Grundlage zur Einschätzung der Marktdynamik. Das Fazit aus dem Jahr 2024: „Die Nachfrage nach Möglichkeiten, Liquidität aus der eigenen Immobilie freizusetzen, ohne ausziehen zu müssen, war im vergangenen Jahr erneut stark. Dabei beobachten wir, dass sich die Motive der Eigenheimbesitzer zunehmend verändern. Stand früher oft der Wunsch nach finanzieller Flexibilität im Vordergrund, so geht es heute vermehrt um Absicherung im Alter und Investitionen in das eigene Zuhause“, sagt Thomas Weiss, Vorstand des BVIV. Thomas Weiss hatte zum 1. Januar 2025 das Vorstandsamt von Julia Miller übernommen.

1. Teilverkauf

Im Bereich Teilverkauf haben die BVIV-Mitglieder (EV LiquidHome, Hausvorteil, Heimkapital, vobahome, Wertfaktor und Wohnwert AG) bis zum 31.12.2024 knapp 1.000 Transaktionen durchgeführt und decken damit weiterhin einen großen Teil des Marktes (rund 90 Prozent des Neugeschäfts der gewerblichen Anbieter) ab. Das Modell des Teilverkaufs ermöglicht Immobilienbesitzerinnen und -besitzern, einen Anteil ihrer Immobilie gegen eine Sofortauszahlung zu verkaufen, während sie weiterhin in ihrem Zuhause wohnen bleiben.

Der durchschnittliche Marktwert der teilverkauften Immobilien lag bei rund 493.000 Euro, und die Verkäufer veräußerten im Schnitt 42 Prozent ihrer Immobilie. Die Kundengruppe mit der höchsten Nachfrage war erneut die Altersklasse 55 bis 64 Jahre, auf die ein Drittel (33 Prozent) der Immobilienteilverkäufe entfiel. Die zweitstärkste Alterskohorte waren Personen zwischen 65 und 69 Jahren (18 Prozent), gefolgt von den 70- bis 74-Jährigen (16 Prozent). Das durchschnittliche Kundenalter lag 2024 bei 66 Jahren.

2. Leibrente

Die Leibrenten-Anbieter im BVIV haben bis Ende 2024 rund 150 Transaktionen durchgeführt. Kundinnen und Kunden, die sich für dieses Modell entschieden, waren im Schnitt 76 Jahre alt. Mehr als 60 Prozent der Verkäufe entfielen zu gleichen Teilen (jeweils 31 Prozent) auf die Altersgruppe 70 bis 74 Jahre und 75 bis 79 Jahre. Der Anteil der 80- bis 85-Jährigen lag mit fast einem Viertel (23 Prozent) dahinter. Der durchschnittliche Immobilienwert zum Verkaufszeitpunkt betrug rund 582.000 Euro. 

Zertifikat „Expertin/Experte für Immobilienverrentung“ eingeführt

Der BVIV hat 2025 das Zertifikat „Expertin/Experte für Immobilienverrentung“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, Maklerinnen und Maklern sowie Finanzberaterinnen und -beratern fundiertes Fachwissen zu Immobilienverrentungsmodellen zu vermitteln und die Beratungsqualität zu steigern. Die Zertifizierung beinhaltet praxisnahe Schulungen und Prüfungen, um hohe Beratungsstandards zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Neuerung ist die Einführung der „Assoziierten Mitgliedschaft“ für Maklerinnen und Makler sowie Finanzvertriebe. Damit erhalten diese Akteure die Möglichkeit, sich enger mit dem BVIV zu vernetzen, von Schulungsangeboten zu profitieren und aktiv an der Weiterentwicklung des Marktes mitzuwirken. Durch die Ausweitung der Verbandsmitgliedschaft auf den Vertrieb wird zudem eine wesentliche Forderung des Verbraucherschutzes erfüllt.  

Weiterentwicklung des Marktes im Fokus

„Die Immobilienverrentung gewinnt weiter an Bedeutung. Mit unseren neuen Initiativen und der verstärkten Datenerhebung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Marktentwicklung“, erklärt Christoph Sedlmeier. „Unser Ziel bleibt es, Transparenz, Vertrauen und Qualität in der Branche nachhaltig zu fördern und Seniorinnen und Senioren fundierte Entscheidungshilfen zu bieten.“ Der BVIV wird auch 2025 an weiteren Maßnahmen arbeiten, um die Beratungskompetenz zu stärken und die Immobilienverrentung als alternative Finanzierungsoption für Eigenheimbesitzer weiter zu etablieren. Dazu steht der Verband in engem Austausch mit Politik und Verbraucherschutz.

Der Markt 2024 in Zahlen

Der Markt für Immobilienverrentung im Jahr 2024: Rund 1.000 Transaktionen entfielen auf die Mitglieder des BVIV, die damit rund 90 Prozent des gewerblichen Gesamtvolumens abdecken.

Über den BVIV

Die relevanten Anbieter von Immobilienverrentungsmodellen haben sich im Juni 2023 im Bundesverband Immobilienverrentung e.V. (BVIV) zusammengeschlossen. Ziel des Verbandes mit Sitz in Berlin ist es, den Markt für Immobilienverrentungsprodukte für Verbraucher:innen transparenter zu gestalten und die ältere Kundengruppe der Immobilieneigentümer durch verbindliche Standards zu schützen. Der BVIV deckt die am Markt etablierten Immobilienverrentungsmodelle (Leibrente, Nießbrauch, Rückmietung, Seniorenkredit sowie Teilverkauf) ab. Die Mitgliedsunternehmen des BVIV sind EV LiquidHome GmbH, Hausvorteil, Heimkapital GmbH, Stiftung Liebenau, vobahome GmbH (ein Unternehmen der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG), Wertfaktor GmbH sowie die Wohnwert AG. Mehr Informationen unter: www.bv-immobilienverrentung.de

Pressekontakt:
Thomas Doriath

Email: presse@bv-immobilienverrentung.de  

Telefon: +49 176 / 24244283


Autor

Thomas Doriath März 18, 2025